1. SEO – was ist das eigentlich?

SEO ist die Abkürzung für „Search Engine Optimization“, also die Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es darum, die eigene Website so zu gestalten und zu optimieren, dass sie von Suchmaschinen wie Google besser gefunden wird. Denn je besser die Website rankt, desto mehr Nutzer werden sie finden und desto mehr Traffic kann sie generieren.

Um erfolgreich zu sein, sollte man die Trends im Auge behalten und sich regelmäßig informieren, welche Maßnahmen effektiv sind und welche nicht. Denn die Trends ändern sich ständig – was heute funktioniert, kann morgen schon veraltet sein. Deshalb sind auch die Tipps für die Suchmaschinenoptimierung immer wieder neu anzupassen. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Kunst und das Handwerk, eine Website so zu gestalten und zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen der großen Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing an erster Stelle erscheint.

2. Welche Trends gibt es bei der Suchmaschinenoptimierung?

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein stetig wachsender und sich wandelnder Bereich. Die SEO-Trends, die wir 2020 sehen werden, spiegeln die technologischen Veränderungen wider, die sich in den letzten Jahren in der digitalen Welt vollzogen haben. Dazu gehören die zunehmende Nutzung von Sprachassistenten, künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML). Diese Trends werden dazu beitragen, dass Suchmaschinen noch besser darin werden, die Bedürfnisse und Absichten der Suchenden zu verstehen. Sie werden auch dazu beitragen, dass die Suchergebnisse noch relevantere und nützlichere Ergebnisse liefern.

Hier sind einige der wichtigsten SEO-Trends, die Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie Ihre Website für das kommende Jahr optimieren möchten:

Die Nutzung von Sprachassistenten nimmt weiter zu

Der Trend zur Nutzung von Sprachassistenten hat sich in den letzten Jahren bereits abgezeichnet und wird sich auch 2020 fortsetzen. Die steigende Verbreitung von Smartphones und anderen tragbaren Geräten hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen Zugang zu Sprachassistenten haben. Darüber hinaus werden immer mehr Menschen bequemer damit, ihre Geräte per Stimme zu steuern. Aufgrund dieser Trends erwarten Experten, dass die Nutzung von Sprachassistenten weiter steigen wird.

Das bedeutet für Unternehmen, dass es immer wichtiger wird, ihre Websites für die Suche über Sprachassistenten optimieren. Dies kann mit der Optimierung der Website-Inhalte für bestimmte Keywords und Schlüsselwörter erreicht werden. Darüber hinaus sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Websites über eine klare und einfache Struktur verfügen, damit Suchende die gewünschten Informationen schnell und einfach finden können.

2. Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle bei der Suche

KI ist ein weiterer Trend, der sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet hat und sich auch 2020 fortsetzen wird. Google hat bereits angekündigt, dass KI eine immer größere Rolle bei der Suche spielen wird. Darüber hinaus nutzen immer mehr Unternehmen KI-Technologien, um ihre Marketing-Strategien zu optimieren. Dieser Trend ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach personalisierten Inhalten zurückzuführen. Kunden möchten heutzutage relevante und personalisierte Inhalte sehen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. KI kann Unternehmen dabei helfen, diese Anforderung zu erfüllen.

3. Maschinelle Lernens spielt eine immer größere Rolle bei der Suche

Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der KI und befasst sich mit dem Selbstlernprozess von Computersystemen. Auch hier erwarten Experten, dass dieser Trend 2020 an Bedeutung gewinnen wird.

3. Wie kann man sich für die Zukunft gut vorbereiten?

Die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung ist unsicher. Die Regeln und Trends, die heute gelten, können morgen schon wieder anders sein. Trotzdem gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um für die Zukunft gut vorbereitet zu sein.Die beste Vorbereitung für die Zukunft ist es, sich jetzt schon darauf vorzubereiten. Dazu gibt es einige Tipps, die jeder Unternehmer beherzigen sollte:

1. Achte auf eine zuverlässige und schnelle Website-Lauffähigkeit. Denn keiner möchte sich gerne in einer Warteschleife feststellen oder auf eine Fehlermeldung stoßen. Achte also stets darauf, dass deine Seite ordentlich läuft und optimiere sie regelmäßig.

2. Biete deinen Kunden immer den bestmöglichen Service an. Denn nur so wirst du langfristig Erfolg haben. Also: Antworte schnell auf alle Nachrichten und Beratungsgesuche und trage dich mit Sorgfalt in die Datenbanken der Kunden ein.

3. Bleibe immer auf dem Laufenden! Lese regelmäßig Artikel über SEO und Suchmaschinenoptimierung und informiere dich stets über Neuerungen und Entwicklungen in diesem Bereich. So vermeidest du unnötige Fehler und kannst deine Strategie stets anpassen – was dir letztendlich den entscheidenden Vorteil bringt!


Eine Marktanalyse umfasst in der Regel eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen). Dies ist ein hervorragendes Instrument, um die vier wichtigsten Faktoren zu ermitteln, die Ihr Unternehmen beeinflussen. Zusammen mit Ihrer Marktforschung können Sie dann eine fundierte Einschätzung der Situation vornehmen und die beste Strategie für Ihr Unternehmen erarbeiten. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es für Unternehmer unumgänglich, ihr Publikum zu verstehen und zu analysieren. Die Marktanalyse ist ein unerlässliches Instrument des strategischen Marketings und gibt Aufschluss über die aktuelle Situation des Unternehmens sowie die Entwicklungspotenziale am Markt. Insbesondere im Zuge der Digitalisierung spielen Daten eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Marketingmaßnahmen. Eine Marketing Positionierungsstrategie ist wichtig um zu verstehen, damit genau erkannt werden kann in welcher Nische noch Platz für Ihr Produkt ist damit Sie den meisten Umsatz generieren.

Strategische Planung

Eine der Grundlagen für den Erfolg Ihres Unternehmens ist eine gute Marketingstrategie. Diese beinhaltet die Planung und Durchführung von Aktivitäten, die darauf abzielen, Ihr Unternehmen bekannter zu machen und mehr Kunden zu gewinnen. Ohne eine effektive Marketingstrategie wird es schwierig sein, Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 3 Tipps für eine effektive Marketingstrategie vor.

1. Zielgruppe definieren:

Bevor Sie mit der Planung Ihrer Marketingaktivitäten beginnen, sollten Sie zunächst überlegen, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Denn nur wenn Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie auch die richtigen Mittel einsetzen, um sie zu erreichen. Nutzen Sie zur Definition Ihrer Zielgruppe unseren kostenlosen Zielgruppen-Check.

2. Budget festlegen:

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung Ihrer Marketingstrategie ist das Budget. Legen Sie vorab fest, wie viel Geld Sie in Ihr Marketing investieren möchten und planen Sie Ihre Aktivitäten entsprechend. Wenn Sie kein großes Budget zur Verfügung haben, können Sie trotzdem erfolgreich sein – nutzen Sie in diesem Fall einfach kostengünstige oder sogar kostenlose Marketingmaßnahmen.

3. Aktivitäten planen:

Sobald Sie Ihre Zielgruppe und das Budget definiert haben, können Sie mit der Planung der einzelnen Marketingaktivitäten beginnen. Überlegen Sie sich genau, welche Maßnahmen am besten geeignet sind, um Ihre Ziele zu erreichen. Setzen Sie auf bewährte Methoden wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Mail-Marketing oder Social Media Marketing, aber testen Sie auch neue Ideen aus, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Folgen Sie diesen Tipps und legen Sie die Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens – eine effektive Marketingstrategie!

Operative Umsetzung

Der vierte und letzte Schritt der Marketing-Strategie ist die operative Umsetzung. Dabei geht es darum, die Strategie in die Tat umzusetzen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte ausgeführt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für den Erfolg der gesamten Strategie, da er sicherstellt, dass alle Aktionen korrekt durchgeführt und die erwarteten Ergebnisse erzielt werden. Die operative Umsetzung einer Marketing-Strategie erfordert eine genaue Planung und Organisation. Zunächst müssen alle notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Dazu gehören finanzielle Mittel, Personal und Zeit. Darüber hinaus müssen alle Aktionen genau geplant und koordiniert werden, um sicherzustellen, dass sie reibungslos verlaufen. Ein wesentlicher Bestandteil der operativen Umsetzung ist die Kontrolle. Während der gesamten Kampagne muss das Ergebnis genau überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Strategie erfolgreich ist. Dazu gehören regelmäßige Berichte über den Fortschritt sowie Analysen der Ergebnisse. Aufgrund dieser Kontrollen können notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um die Strategie weiter zu verbessern. Operative Umsetzung ist der letzte Schritt einer Marketing-Strategie, aber das bedeutet nicht, dass es nicht wichtig ist. Im Gegenteil, dieser Schritt ist entscheidend für den Erfolg der gesamten Strategie. Nur wenn die operativen Schritte korrekt ausgeführt werden, kann die Strategie erfolgreich sein.

Wenn Sie Ihre Ziele formuliert und die Schritte festgelegt haben, müssen diese Pläne auch umgesetzt werden. Hier kommt es auf eine disziplinierte sowie strukturierte Vorgehensweise an, sonst scheitert die ganze Strategie. Die operative Umsetzung sollte mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitplänen verbunden sein. Nur so ist sichergestellt, dass die Schritte zum Erfolg auch tatsächlich eingehalten werden.


Online-Marketing leicht gemacht

Für jeden, der daran interessiert ist, sein Geschäft auszubauen oder den Ertrag seiner Marketingausgaben zu maximieren, ist Online-Marketing eines der effektivsten Mittel, dies zu tun. Online-Marketing ist effektiv als Teil eines gut entwickelten Marketingplans.

Was ist Online-Marketing?

Online-Marketing hat inzwischen viele Bedeutungen. Sie können Online-Werbung, Suchmaschinenmarketing, Affiliate-Marketing und sogar SEO (Suchmaschinenoptimierung) als Online-Marketing betrachten. Es hat sich in den letzten zehn Jahren ebenfalls verändert und weiterentwickelt. Mit dem Aufkommen von Google Adsense und anderen Formen der gezielten Pay-per-Click-Werbung bedeutet Online-Marketing weit mehr als 468 x 60 Banner. Dazu beraten kann vor allem ein Facebook Ads Experte. Wenn Sie über die heute verfügbaren Arten des Online-Marketings nachdenken, müssen Sie wirklich über die Ziele Ihrer Online-Marketing-Ausgaben nachdenken. Wollen Sie ein Produkt verkaufen? Interessenten auf Ihre Website oder Ihre Marketing-Seiten leiten? Bewusstsein für Ihr Unternehmen schaffen? Das Wichtigste ist, dass Ihre Online-Platzierung, Ihre Kreativität und Ihr Angebot im gesamten Web und auf Ihrer eigenen Website oder in Ihrem Einzelhandelsgeschäft konsistent sein müssen. Dies schafft ein nahtloses Kauferlebnis und erhöht die Chancen eines Kaufs, sobald ein Browser auf Ihre Online-Marketing-Kreativität klickt.
Wie bereits erwähnt, umfasst das Online-Marketing auch das Affiliate-Marketing – eine Methode zur Nutzung von Partner-Websites für den Vertrieb Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Eine der besten Methoden zur Entwicklung eines Affiliate-Netzwerks ist die Bereitstellung von Inhalten zusätzlich zu einem aggressiven Affiliate-Provisionsplan. Andere Websites suchen nach Inhalten und nützlichen Informationen. Wenn Sie Ihren Partner-Websites sinnvolle Inhalte zur Verfügung stellen können und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, Geld zu verdienen, werden sie wahrscheinlich an Ihrem Partnerprogramm teilnehmen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die Suchmaschinenoptimierung auch eine Komponente des Online-Marketings ist. Zu oft wird SEO nicht als Teil des Online-Marketing-Mixes betrachtet. Sie ist jedoch einer der wichtigsten Aspekte einer Online-Marketingkampagne. Wenn Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen oder ein bestehendes Produkt vermarkten, stellen Sie sicher, dass es für Einzelpersonen einfach ist, Ihre Website und Angebotsseite zu finden. Browser, die Ihre Online-Anzeigen sehen, klicken möglicherweise nicht sofort. Vielmehr suchen potenzielle Käufer möglicherweise später nach Ihrer Werbung, wenn ein spezifischer Bedarf entsteht. Denken Sie an die Schlüsselwörter, die Interessenten für die Suche nach Ihrem Angebot verwenden können, und optimieren Sie Ihre Seiten entsprechend. Stellen Sie außerdem sicher, dass von der Homepage Ihrer Website ein Link zu Ihren Werbeseiten eingerichtet wird, um die Rangfolge der Suchergebnisse zu optimieren.

Warum ist Online-Marketing wichtig?

Online-Marketing bietet oft direkte Antworten und die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen. Diese Unmittelbarkeit hilft Ihnen, Ihr(e) Angebot(e) und Ihre Kreativität zu testen sowie die Gesamtrendite Ihrer Marketinginvestitionen zu messen. Die Möglichkeit, die Wirksamkeit in Echtzeit zu bewerten, ermöglicht es Ihnen, Ihre Marketingausgaben neu zu positionieren oder die Kreativität zu wechseln, um die Ergebnisse zu steigern.
Da mehr als 68% der Haushalte über einen Internetzugang verfügen und etwa zwei Drittel von ihnen eine Hochgeschwindigkeitsverbindung haben, ist das Web zur Realität geworden. Wenn Sie die Mehrheit der Verbraucher erreichen wollen, müssen Sie Online-Marketing in Ihren gesamten Marketing-Mix einbeziehen. Online-Marketing bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren Markt zu segmentieren und so eine sehr gezielte Positionierung zu erreichen. Im Gegensatz zur traditionellen Werbung können Sie bei der Online-Werbung die Websites auswählen, auf denen Sie Ihre Anzeigen schalten. Es gibt auch viele Dienste, die Ihnen helfen, Anzeigen zu geeigneten Themen oder kontextbezogenen Seiten zu schalten.
Am bekanntesten ist die kontextbezogene Werbung und die Pay-per-Click-Werbung. Google ermöglicht Ihnen die Auswahl bestimmter Schlüsselwörter, um die herum Ihre Anzeige geschaltet werden kann. Wenn Einzelpersonen nach den von Ihnen ausgewählten Schlüsselwörtern suchen, werden Ihre Anzeigen eingeblendet. Die Stärke von Google ist das von ihnen geschaffene Affiliate-Netzwerk, das ihre kontextbezogenen Anzeigen auf Hunderttausenden von Websites einblendet. Trotz der jüngsten Vorwürfe des Klickbetrugs bietet Google immer noch eine der gezieltesten Online-Marketing-Optionen. Andere Dienste, wie Overture, das sich im Besitz von Yahoo! befindet, bieten ähnliche Dienste an, die gezieltes Online-Marketing ermöglichen.

Wer kann davon profitieren?

Jeder, der daran interessiert ist, seine Marketingergebnisse zu verbessern, sollte sich Gedanken über die Rolle machen, die das Online-Marketing in seinem Marketing-Mix spielt. Da es so viele Möglichkeiten gibt, sich im Online-Marketing zu engagieren, einschließlich Werbung, kontextbezogene Anzeigen, Pay-per-Click-Werbung, Partnerprogramme und mehr, wird diese Praxis sicherlich jedem zugute kommen, der eine messbare Rendite anstrebt.
Bevor Sie mit einer Online-Marketing-Kampagne beginnen, sollten Sie immer Ihr Budget festlegen – also wie viel Sie bereit sind, in Ihre Marketing-Bemühungen zu investieren. Fragen Sie sich, wie viel Sie bereit sind, auszugeben? Welche Art von Konvertierung werden Sie benötigen, um die Gewinnschwelle zu erreichen? Wie hoch schätzen Sie das Verhältnis von Klick zu Kauf ein? Das Verständnis dieser grundlegenden finanziellen Kennzahlen ist entscheidend, um zu bestimmen, wie viel Sie bereit sind, für Ihre Online-Marketing-Bemühungen auszugeben.

Wie Sie anfangen

Der Start Ihrer Online-Marketing-Kampagne kann so einfach sein wie das Bieten für einige wenige Schlüsselwörter oder so komplex wie die Entwicklung einer umfassenden Online-Marketing-Kampagne, die aus mehreren Käufen über ein Netzwerk von Websites besteht. Wie bei jedem neuen Marketingunternehmen ist es am besten, klein anzufangen und sich zu komplizierteren Marketingkampagnen hochzuarbeiten.
Meine Empfehlung für den Beginn Ihrer Online-Marketing-Initiative ist, sich auf Ihre eigene Website zu konzentrieren (Entwicklung von Werbebannern, Schaltflächen und Inhalten), ein Partnerprogramm zu erstellen und Pay-per-Click-Werbung zu betreiben. Die Umsetzung der ersten beiden Methoden sollte wenig oder gar nichts kosten und wird Ihre Kampagne vorantreiben. Ergänzt durch Pay-per-Click-Werbung erreicht Ihre Marketingbotschaft mit Sicherheit Ihr Zielpublikum.